| Open Access
Alma Mater – Zeitschrift für interdisziplinäre Kulturforschungen 2025, Bd. 2(2) 331-347
S. 331 - 347 | DOI: https://doi.org/10.29329/almamater.2025.1349.5
Veröffentlichungsdatum: September 07, 2025 | Einzeln/Gesamtansichten: 0/0 | Einzeln/Gesamtdownloads: 0/0
Zusammenfassung
This article examines photographs of the sick from colonial Cameroon (1884– 1918), which were taken as part of ethnographic collections around 1914. The essay explores the extent to which ethnographic photographs from the colonial context of the early 20th century already reveal efforts to visualise geographically distant human suffering and to make possible acts of assistance visible. Based on an image analysis of pathologised bodies, the ambivalent character of these photographs between humanitarian aid rhetoric and invective devaluation is worked out. On the one hand, the photographs appear as visual evidence of medical care that supported colonial self-legitimisation as a civilising mission. On the other hand, by staging illness and physical deviance,they reproduce racist stereotypes that stabilise the colonial order of domination. The essay highlights how the aesthetics of representation - for example through poses, image details and accompanying texts - caused the perception of those depicted to oscillate between empathy and dehumanisation. The focus here is on the function of the images in a colonial discourse of knowledge and power that instrumentalises bodies as projection surfaces for the European construction of illness, inferiority and ‘otherness’. Colonial image archives on the subject of illness raise questions of a general ethical nature (human dignity) as well as the protection of victims and personal rights.
Schlüsselwörter: Colonial history, ethnographic expeditions, photo collections, medical photos, denigration.
APA 7. Auflage
Maroua), R.V.N.S.(.H. (2025). Fotografien von Kranken aus dem kolonialen Kamerun: humanitäre Hilfsbedürftigkeit oder Invektivität? Eine Bildanalyse pathologisierter Körper am Beispiel ethnografischer Fotografien. Alma Mater – Zeitschrift für interdisziplinäre Kulturforschungen, 2(2), 331-347. https://doi.org/10.29329/almamater.2025.1349.5
Harvard
Maroua), R. (2025). Fotografien von Kranken aus dem kolonialen Kamerun: humanitäre Hilfsbedürftigkeit oder Invektivität? Eine Bildanalyse pathologisierter Körper am Beispiel ethnografischer Fotografien. Alma Mater – Zeitschrift für interdisziplinäre Kulturforschungen, 2(2), pp. 331-347.
Chicago 16. Auflage
Maroua), Romuald Valentin Nkouda Sopgui (Pädagogische Hochschule (2025). "Fotografien von Kranken aus dem kolonialen Kamerun: humanitäre Hilfsbedürftigkeit oder Invektivität? Eine Bildanalyse pathologisierter Körper am Beispiel ethnografischer Fotografien". Alma Mater – Zeitschrift für interdisziplinäre Kulturforschungen 2 (2):331-347. https://doi.org/10.29329/almamater.2025.1349.5
Allan, S. (1984). Photography against the Grain. Essays on Photo Works 1973-1983. Press of the Nova Scotia, College of Art and Design.
Barthes, R. (1989). Die Helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Suhrkamp.
Dauphinée, E. (2007). The Politics of the Body in Pain: Reading the Ethics of Imagery. Security Dialogue, 38.(2), 139-155.
Didi-Huberman, G. (1997). Die Erfindung der Hysterie: Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Silvia Henke, Martin Stingelin, Hubert Thüring. Wilhelm Fink.
Diers, M. (1997). Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Fischer Taschenbuch Verlag.
Ellerbrock, D., Koch, L., Müller-Mall, S., Scharloth, J., Scharge, D., Schwerfhoff, G. (2017). Invektivität - Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur und Sozialwissenschaften. kulturwissenschaftliche Zeitschrift, (1), 2–24.
Fehrenbach, H., & Rodogno, D. (2015). The Morality of Sight: Humanitarian Photography in History. In: Dies (Hg.). Humanitarian Photography. A History. (pp. 1-21). Cambridge University Press
Fox, D-M., & Lawrence, C. (1988). Photographing medicine: images and power in Britain and America since 1840. Greenwood Press, Westport.
Jäger, J. (2009). Fotografie und Geschichte. Campus Verlag.
Lintig von,. B. (2018). Photographs from French Guinea and Cameroon by Rudolf and/or Helene Oldenburg. Tribal Art, (90), 106-119
Marbot, B., & / Rouillé,. A. (1986). Le corps et son image. Photographies du dix-neuvième siècle. Contrejour.
Panofsky, E. (1997). Studien zur Ikonologie der Renaissance. DuMont.
Peuckert, R. (1992). Randgruppen. In B. Schäfers (Hrsg.). Grundbegriffe der Soziologie. (pp. 2-90) Uni-Taschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pilarczyk, U. & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn.
Pöch, R. (1910). Das Photographieren auf anthropologischen Forschungsreisen (Vortrag). Photographische Korrespondenz, (47), 105 – 115.
Regener, S. (2013). Fotografien-wider-Willen: Psychiatrische Bilder und Vor-Bilder vom Anderen im 20. Jahrhundert. In B. Ochsner., & A. Grebe (Hg.), Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. (pp. 211-225). Transcript Verlag.
Routil, R. (1947). Über die Verbreitung des Nabelbruches in Afrika und seine plastische Darstellung in der Eingeborenenkunst. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, (55), 185-206.
Sonntag, S. (2005). Das Leiden anderer betrachten. Aus dem englischen von Reinhard Kaiser. Fischer Taschenbuch Verlag.
Stornig, K. (2018). Humanitäre Bildpraktiken? Zur Visualisierung von menschlichem Leid, Not und Hilfe in Missionszeitschriften. In J. Becker., & K. Stornig (Hrsg.). Menschen-Bilder-Eine Welt. Ordnungen der Vielfalt um 1900. (pp. 329-357). Vandenhoeck & Ruprecht.
Tagg, J. (1988). The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories. University of Massachusetts Press.
Theye, T. (1989). Geraubte Schatten; Eine Weltreise im Spiegel der Ethnographischen Photographie. Verlag C. J.
Uwe, I., & Müller J. (Hrsg.) (2021). Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung. Campus Verlag.
Waldschmidt, A. (2003). Behinderung neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. In Dies. (Hg.) Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. (pp. 11-22). Bifos, Kassel.
Warburg, A. (1920). Heidnisch‑antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. = Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch‑Historische Klasse. Winter.
Wiener, M. (1990). Ikonographie des Wilden: Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918. Trickster.
Internetquellen:
Anonym. https://www.biographien.ac.at/oebl/obl_O/Oldenburg_1879-1932.xmt. (Zugriff am 10. November 2024).
Michalsky, S. & Haugk, T. (19 Februar 2020-21 Februar 2021). Tagungsbericht: Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Interdisziplinäre Tagung des TPE „Sakralität und Sakrileg. Die Herabsetzung des Heiligen im interkonfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts.“ Verfügbar unter https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8733. (Zugriff am 01. November 2021).